Kunst im Gespräch
Onlinekurse, Seminare, Führungen, Künstlergespräche, Vorträge und Eröffnungsreden
Eine kleine Geschenkidee:
Es können auch Sitzungen (aus den aktuellen oder vergangenen Kursen) zu individueller Wunschzeit für 180 Euro (max. 6 Teilnehmer) pro Sitzung gebucht werden.
Neue Vortragsreihe: Goldene Zeitalter
In meiner 5-teiligen Online-Vortragsreihe wird Kunstgeschichte einmal anders erzählt.
Für jedes Jahrhundert nehmen wir eine Region Europas in den Fokus und beleuchten diese eingehend.
So betrachten wir die Kunst der Niederlande im 15. Jahrhundert,
das 16. Jahrhundert führt uns nach Italien,
im 17. Jahrhundert wenden wir uns nach Spanien,
Frankreich gilt unser Interesse im 18. Jahrhundert
bevor wir uns für das 19. Jahrhundert nach Deutschland begeben.
Berühmte Kunstsammlungen Teil 3
Madrid – Amsterdam – Paris –New York

Warum trägt die berühmte Nachtwache von Rembrandt eigentlich einen falschen Namen? Welche ganz andere Funktion hatte früher das Gebäude des Musée d’Orsay? Diese und weitere spannende Fragen beantworte ich im dritten Teil einer Kursreihe, die sich mit den berühmtesten europäischen Museen beschäftigt.
Anhand ausgewählter Meisterwerke, Informationen zur Architektur und Sammlungsgeschichte stelle ich in diesem Seminar in jeweils einer Sitzung den Prado in Madrid, das Rijksmuseum in Amsterdam, das Musée d’Orsay in Paris und das Metropolitan Museum in New York vor. Zur Auffrischung von bereits bekanntem Wissen oder als Anregung für einen realen Besuch ist dieser Kurs ideal.
Lassen Sie sich einladen zu einem Museumsspaziergang der besonderen Art!
Berühmte Kunstsammlungen Teil 2
Paris – Wien – London – Florenz

Warum hängt Leonardos Mona Lisa heute in Paris und weshalb waren die Uffizien früher Bürogebäude? Diese und weitere spannende Fragen beantworte ich im zweiten Teil einer Kursreihe, die sich mit den berühmtesten europäischen Museen beschäftigt.
Anhand ausgewählter Meisterwerke, Informationen zur Architektur und Sammlungsgeschichte stelle ich in diesem Seminar in jeweils einer Sitzung den Louvre in Paris, das Kunsthistorische Museum in Wien, die National Gallery in London sowie die Uffizien in Florenz vor. Zur Auffrischung von bereits bekanntem Wissen oder als Anregung für einen realen Besuch ist dieser Kurs ideal.
Lassen Sie sich einladen zu einem Museumsspaziergang der besonderen Art!
...charmant, geistreich, eloquent führt Frau Dr. Bischoff durch die Kunstgeschichte, in außergewöhnlicher Weise: Ihr umfangreiches Wissen unterlegt sie mit primären Quellen und aktuellen Recherchen, sie lehrt die Kunst ganzheitlich zu sehen, im Kontext der jeweiligen Geschichts- und Geistesepoche und ermutigt die Teilnehmer sich kritisch und fragend mit Werken auseinanderzusetzen. Frau Dr. Bischoffs beeindruckende Betrachtungen wirken im anschließenden privaten Nachlesen, Nachdenken, Diskutieren fort und öffnen neue Wege ...
Dr. Christiane Kornhuber, Nürnberg
Schönheit und Gefahr – Die vier Elemente in der Kunst
Sie zeugen von der überwältigenden Schönheit unseres Planeten, so wie sie mit brutaler Gewalt zu zerstören vermögen. Sie sind so lebensnotwendig wie todbringend. Viele Jahrhunderte lang faszinierten Feuer, Erde, Wasser und Luft in ihrer Ambivalenz aus Schönheit und Gefahr Generationen von Künstlern: Joseph Anton Koch ließ den Betrachter vor der Erhabenheit der Alpen erschauern. William Turner fing das grausam schöne Spektakel des sich in der Themse spiegelnden Parlamentsbrandes in London ein. David Hockney verlieh in seinen Werken dem erfrischenden Sprung ins kühle Nass eines türkisblauen Pools ikonischen Charakter.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Künstler ob der mannigfaltigen Möglichkeiten, die die vier Elemente auch jenseits des Bildmotivs im Prozess des Kunstschaffens boten, nahezu grenzenlos kreativ. Otto Piene bedient sich des Feuers als technisches Mittel. Bei Joseph Beuys avancieren einfache Steinquader zum künstlerischen Material, sowie den zarten Mobiles eines Alexander Calder die Luft als Existenzraum erst ihre einzigartige Form verleiht.
Kommen Sie mit auf diesen elementaren Streifzug durch die Kunstgeschichte
Berühmte Kunstsammlungen
Wie kam Raffaels berühmte „Madonna Tempi“ nach München und warum ist der Rahmen zu Dürers Allerheiligenbild in Nürnberg heute leer? Diese und weitere spannende Fragen beantworte ich im ersten Teil einer Kursreihe, die sich mit den berühmtesten europäischen Museen beschäftigt, zu deren Beginn vier sehenswerte deutsche Kunstsammlungen im Fokus stehen.
Anhand ausgewählter Meisterwerke, Informationen zur Architektur und Sammlungsgeschichte stelle ich in diesem Seminar in jeweils einer Sitzung das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Alte Pinakothek in München, das Städel Museum in Frankfurt sowie die Kunsthalle in Hamburg vor. Zur Auffrischung von bereits bekanntem Wissen oder als Anregung für einen realen Besuch ist dieser Kurs ideal.
Lassen Sie sich einladen zu einem Museumsspaziergang der besonderen Art!
Dr. Teresa Bischoff versteht es auf wunderbare Weise, kunsthistorischen Stoff so begeistert zu vermitteln, dass man als Zuhörer keine Minute abschweift. Sie lässt die alten Meister ebenso lebendig werden, wie deren Werke – und ermöglicht es, dass man sich in die Besonderheiten der jeweiligen Epochen hineinversetzen kann. Dabei sind ihre Schilderungen sachlich und äußerst fundiert.
Teresa Bischoff hat in mir eine tiefe Begeisterung für Kunstgeschichte geweckt, die mein Leben bereichert. Dafür danke ich ihr von Herzen!
Stefanie C. Stummvoll, Nürnberg